Im Herbst’22 fand in Kenia eine Schüler:innenbegegnung zwischen Jugendlichen der Lulu High Schools und der GSM statt. Die Deutschen Schüler:innen berichten am 9.2.23 von ihren Erlebnissen, zeigen Bilder und ihren selbst produzierten Film.
Autor: Ecki
Good Practice Projekte im Rahmen von Süd-Nord-Schulpartnerschaften
Wir sind an folgender ENSA-Fortbildung beteiligt:
Vorstellung von und Austausch zu Good Practice Projekten im Rahmen von Nord-Süd-Schulpartnerschaften
Datum: Mittwoch, 07.Dezember 2022
Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: hier
Referierende: Eckardt Kreye, Simon Raschke, Nora Oehmichen und Jacob Sovoessi
Eine Schulpartnerschaft, insbesondere die Begegnungsreise, ist eine wunderbare Möglichkeit, Themen des Globalen Lernens für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen und gemeinsam mit der Partnerschule tiefer einzusteigen. Die Jugendlichen lernen von- und miteinander, tauschen sich aus und arbeiten gemeinsam an einem Thema.
Aber wie lässt sich ein passendes Thema finden und wie kann schon die Themenfindung partnerschaftlich gemeinsam gestaltet werden? Wie kann das ausgewählte Thema gut umgesetzt werden, was funktioniert gut und was nicht so gut? Wie binde ich Schülerinnen und Schüler in die thematische Gestaltung der Begegnung mit ein?
Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit drei schulpartnerschaftserfahrenen Lehrkräften und einem Südpartner nach, die ihre Erfahrungen beispielhaft an den Themen Klimagerechtigkeit, Müll und Permakultur mit uns teilen. Es wird viel Platz für Austausch und eigene Fragen geben.
Anmeldeschluss: Dienstag, 06.Dezember 2022
Wir freuen uns auf Eure verbindliche Anmeldung, eine erfolgreiche Veranstaltung und einen regen Austausch!
Fachkräfteaustausch 2022
Vom 8.-18.4.22 fand zwischen MYFF und PüG in Kooperation mit dem LidiceHaus die erste Runde des Fachkräfteaustauschs 2022 in Kenia statt. Von beiden Organisationen können bis zu 8 Fachkräfte teilnehmen. Der Rückbesuch ist vom 9.-19.8.22 in Deutschland geplant.

connect for change
Unter der Überschrift Verantwortung weitergeben – Best Practice: NRO-Partnerschaft „out of the box“ erschien über die Partnerschaft zwischen MYFF und PüG ein Artikel in dem Handbuch Globale Bildungspartnerschaften und -projekte für den Wandel gestalten
Wie ist deine Schule/Verein/Organisation konkret von der Krise betroffen?
Wie gehst du mit der aktuellen Situation um?
Welche Schwierigkeiten und Probleme machen das Leben?
Gibt es besondere Erfahrungen und / oder kreative Momente, die vor Ort Hoffnung machen und die Menschen auch jetzt in der Krise stärken?
Frei Plätze bei unserer Begegnung 2020
out of the box’20 August
Auch wenn keine*r weiß, wie lange die Coronakrise unser Leben einschränken wird, planen wir optimistisch unsere3-wöchige Begegnung. Weiterlesen…
29.10.19 Using creative Media to deal with difficult or hard topics
Auf der internationalen Konferenz connect for change boten wir den Workshop mit dem oben genannten Titel an.
http://connect-for-change.org/workshops2.html
24.10.19 KLUB Universum
Wir wurden eingeladen am Donnerstag, den 24.10. unsere Arbeit während des Informationsabends des KLUB UNIVERSUM interessierten Menschen aus der Bremer Bildungslandschaft vorzustellen. http://klub-universum.de/#ku_4
out of the box’19 – 1.8.
Die Gruppen arbeiten fleißig an ihren Projekten! Die Fotografiegruppe ist heute in Mathare gewesen, um ihre Fotos nun endlich zu schießen. Unsere Musiker*innen schrieben ihren gemeinsamen Song weiter und ließen die Kreativität fließen. Die Filmgruppe verschwand in ihr privates Filmstudio, und ließen sich bis zum Abendessen auch nicht mehr blicken – alle sind hart am arbeiten. Abends kamen wir, wie immer, beim Essen zusammen, tauschten uns über unseren Tag und unsere Gedanken aus und ließen den Tag so ausklingen.
out of the box’19 – 31.7.
Wieder in Nairobi aufgewacht, frühstückten wir heute morgen gemeinsam um 8.00 Uhr und begaben uns dann in unsere Zwischenevaluation. Wir setzten uns persönlich mit den bisherigen Herausforderungen und Erfolgen auseinander, die der Austausch mit sich brachte. Außerdem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Briefe ans Team und die gesamte Gruppe zu schreiben, in denen zum Beispiel Bedenken, Wünsche, aber auch positive Erlebnisse und Gedanken geteilt werden konnten.
out of the box’19 – 29.7.
Heute morgen nach dem Frühstück setzten wir uns gemeinsam hin und jede Kleingruppe bekam die Möglichkeit das Konzept ihres Projektes zu präsentieren. Im Plenum wurden dann weitere Verbesserungen und Anmerkungen vorgeschlagen. Danach ging es für alle wieder an die Arbeit! Nach dem Mittagessen sprangen wir in zwei Matatus, die uns an einen mystischen Ort brachten, zu dem wir dann noch eine kurze Strecke wandern mussten. Auf uns wartete eine Lichtung, in die ein Wasserfall plätscherte, und uns alle für einige Zeit in den Bann zog. Es wurden unzählige Fotos gemacht, bis wir wieder zurück liefen und noch einige Zeit entspannten. Zurück in Tigoni hatten alle Freizeit bis zum Abendessen, danach hatten wir unsere ländergetrennte Gruppenreflexion.
out of the box’19 – 28.7.
Der gesamte Tag widmete sich der Arbeit in den Kleingruppen. Nach unserem gemeinsamen Frühstück trafen wir uns alle draußen, um einige Warm-ups zu spielen und endgültig wach zu werden. Zur Essenszeit trafen wir immer zusammen. Ansonsten hatten die Gruppen nun die Möglichkeit erste Ideen auszutauschen, und ihre Themen genauer zu besprechen.
out of the box’19 – 27.7.
Das Ziel des Tages war es nun die Kleingruppen einzuteilen, in denen sich weiter mit dem Thema auseinandergesetzt werden würde. Der Vormittag widmete sich dem brainstorming, wo alle Aspekte zum Thema, die bisher gesammelt waren noch einmal in mehreren Mindmaps festgehalten wurden. Während die Teilnehmenden nach dieser Aufgabe ihre freie Zeit individuell nutzen durften, setzte sich das Team daran alle Mindmaps zu einer großen zusammenzufassen, um das Thema „no poverty“ allumfassend zu zeigen. Letztendlich fanden sich eine Musik-, eine Film- und eine Fotografiegruppe, welche in den folgenden Tagen gemeinsam arbeiten werden.
out of the box’19 – 26.7.
Heute lag der Schwerpunkt des Tages auf dem Theaterspielen. Babu, wie Joseph Wairimu auch genannt wird, führte uns vormittags in einige theoretische Aspekte des Theaters ein. Wir sprachen über die Definition des Theaters, und über das, was benötigt wird, um überhaupt Theater spielen zu können. Nach dem Mittagsessen ging es ans Spielen. Mit viel Gelächter gingen wir verschiedene Aufgaben an. Jede*r von uns sollte eine Geschichte des letzten Tages erzählen, und dies in einer übertriebenen Emotion. Danach erarbeiteten wir ins Zweiergruppen eine kurze Szene, die präsentiert werden sollte. Man kann nicht behaupten, dass wir keinen Spaß gehabt hätten. Es wurde sehr viel gelacht! Später sprachen wir in unseren Safe Spaces, und nach dem Abendessen unternahmen wir eine Nachtwanderung. Sie endete schlussendlich im Wald beim Lagerfeuer, wo wir noch einiges Organisatorisches besprachen. Danach sangen wir Lieder und ließen uns vom Feuer wärmen.
out of the box’19 – 25.7.
Unser Vormittag begann heute damit, dass Charles uns einen Workshop zum Thema Musik gab. Wir sprachen darüber, was Musik für uns ist, was sie eigentlich alles braucht, um Musik zu werden. Zudem setzten wir uns damit auseinander wie sie in Filmen oder in Kombination mit Gesprochenem gezielt eingesetzt werden kann, um eine Stimmung zu erzielen und eine bestimmte message zu transportieren. Nach dem Mittagessen ging es gleich mit dem nächsten Workshop, dieses Mal: Film und 360°. Auch mit gezielt gefilmten Ausschnitten können verschiedene Gedanken und Gefühle bei den Zuschauer*innen ausgelöst werden. Die Aufgabe bestand nun darin eine kurze Filmfrequenz zu einem Thema zu drehen und dauerte bis zum Abendessen. Später schauten wir den Film „Nairobi Half Life.“
out of the box’19 – 24.7.
Es geht nach Tigoni! Heute morgen um 09.30 Uhr stiegen wir in den Bus und traten die Reise an. Der Bus war mit Stimmen, Musik und Gelächter gefüllt, während wir uns aus der Stadt bewegten und die Häuser langsam Feldern wichen. In Tigoni angekommen wurden die Zimmer aufgeteilt und anschließend Mittag gegessen. Danach stand die Präsentation der jeweiligen Gruppen, die bereits vor dem Austausch zum Thema SDG 1 recherchiert hatten auf dem Programm. Nach einigen informativen Inputs waren alle glücklich zu hören, dass der Rest des Nachmittages Freizeit sein würde. Auf dem Fußballplatz entwickelte sich ein ehrgeiziges Spiel zwischen unserer Gruppe und dem Fußballteam Tigonis. Nach dem Abendessen folgte eine Gruppenreflexion. Anschließend schauten wir uns gemeinsam die Dokumentation „Shootback“ an.
out of the box’19 – 23.7.
Version:1.0 StartHTML:0000000168 EndHTML:0000001344 StartFragment:0000000435 EndFragment:0000001327
Morgens nach dem Frühstück bekamen wir Besuch von unserem heutigen Gast Victor, auch Holvic genannt. Er zählte uns etwas über seine Büchereien, die er in Mathare gegründet hatte, über seine Beweggründe und die zukünftigen Pläne, die er für dieses Projekt hat.
Danach beantwortete er uns geduldig noch alle Fragen, die wir hatten, und blieb zum Mittagessen.
Nachmittags hatten Melissa und Luca ein besonderes Spiel für die Gruppe vorbereitet: das Welthandelsspiel. Dieses ist eine Übung, wodurch globale Handelsstrukturen, und somit auch Machtstrukturen, offengelegt werden können, und dies auf eine alltagsnahe Art und Weise. Später werteten wir die Vorgänge aus, und sprachen über die Gedanken und Gefühle, die während und nach dem Spiel in uns aufgekommen waren.
out of the box’19 – 20.7.19
Die Reise
Christine Kerubo Nyamwaro ist unsere 2. Bufdi
Heute, am 1.7.19 kommt Christine in Hamburg an, um ihren Bundesfreiwilligendienst zu beginnen. Den ersten Monat wird sie von AFS auf ihren Freiwilligendienst vorbereitet. Anschließend kommt sie nach Bremen und tritt die Nachfolge von Richard Okoth an.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.